Die vergangene Woche stand nicht nur im politischen Berlin ganz im Zeichen der Bundestagswahl: Während die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger am Sonntag über den 21. Deutschen Bundestag abstimmten, traten die Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe bereits am Freitag an die Wahlurnen. Bei der bundesweit stattfindenden „Juniorwahl“ können auch Jugendliche unter 18 Jahren an einer simulierten Bundestagswahl teilnehmen, die vom Ablauf her eng an das Vorbild angelehnt ist. Als handlungsorientiertes Projekt zur politischen Bildung soll die Juniorwahl dabei einerseits demokratische Prozesse erfahrbar machen, andererseits aber auch den Jugendlichen die Möglichkeit geben, ein Meinungsbild an die Politik zu senden.
Im Geschichtsunterricht der Mittelstufe setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung von jüdischen Mitmenschen zur Zeit des Nationalsozialismus auseinander. Um die Bedeutung von Antisemitismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit auch regional nachvollziehen zu können, unternehmen die Schülerinnen und Schüler in der 10. Klasse eine jährliche Gedenkstättenfahrt zu Orten, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern.
Im Zuge der Unterrichtsreihe zum Bundesland Nordrhein-Westfalen fuhren am 19.02.25 die Gesellschaftslehrekurse der Klasse 9 und 10 zum Landtag in Düsseldorf, um sich über die politische Arbeit zu informieren. So ging es morgens für die 49 Schülerinnen und Schüler los Richtung Düsseldorf. Da wir etwas früher da waren, konnten wir den Landtag erstmal von außen betrachten, wo das kreisförmige Gebäude mit den vielen Glasscheiben direkt ins Auge fiel. Dies wurde bewusst gewählt, wie wir später erfuhren, ermöglicht dies doch einen besseren gemeinsamen Austausch und zeigt mehr Bürgernähe, da man von draußen hineinschauen kann.
Bei den diesjährigen Bezirksmeisterschaften im Gerätturnen in Gescher überzeugten unsere Turnerinnen mit beeindruckenden Leistungen. In der Wettkampfklasse U16 stellten sie sich einer starken Konkurrenz und präsentierten ihre Übungen auf hohem Niveau. In einem spannenden Wettkampf, an dem insgesamt 13 Mannschaften teilnahmen, sicherten sie sich einen hervorragenden 4. Platz.
Die Schulgemeinschaft des Gymnasium Mariengarden ist stolz auf die herausragende Leistung ihrer Schülerin Lea Tepferd (Klasse 5a), die mit ihrem Projekt „Magische Tropfenmuster“ am Wettbewerb Jugend forscht Junior teilgenommen hat. Mit ihrem wissenschaftlichen Engagement, ihrer Neugier und ihrem Forschergeist überzeugte sie die Jury und wurde mit dem Kosmos-Sonderpreis ausgezeichnet. Als Anerkennung für ihre außergewöhnliche Arbeit erhielt sie einen hochwertigen Chemiebaukasten, um ihre naturwissenschaftliche Leidenschaft weiterzuentwickeln.
Das Forum des Gymnasium Mariengarden war bis auf den letzten Platz gefüllt: Rund 600 Besucherinnen und Besucher kamen am 06.02.2025 zusammen, um den Balladenabend 2025 zu erleben. Die Veranstaltung, an der etwa 250 Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen von der fünften Klasse bis zur Einführungsphase teilnahmen, bot ein abwechslungsreiches Programm voller kreativer Darbietungen.
Termine für die Anmeldung für die kommende Klasse 5 im Februar können online gebucht werden. Wer sein Kind online anmelden möchte, nutzt diesen Link.
Auch für Schülerinnen und Schüler anderer Schulen besteht die Möglichkeit, in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe an unser Gymnasium zu wechseln. Voraussetzung ist der mittlere Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Bei Fragen oder Beratungswünschen können Sie sich an unser Oberstufenteam unter der Adresse oberstufe@gymnasium-mariengarden.de wenden. Gerne vereinbaren wir auch Termine zur persönlichen Beratung oder zum Kennenlernen unserer Schule. Termine für Anmeldegespräche sind am 11.2.2025 und 12.2.2025 jeweils von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr oder nach Vereinbarung. Mitzubringen sind die Zeugnisse der Jahrgangsstufen 9.2 und 10.1 sowie die Geburtsurkunde oder das Stammbuch.
Wir freuen uns auf alle Meldungen und nehmen uns gerne die Zeit für eine ausführliche Beratung.
Auch in diesem Schuljahr haben viele unserer Schülerinnen und Schüler fleißig am Wettbewerb „Mathe im Advent“ teilgenommen. Dabei stellten sie sich täglich spannenden mathematischen Rätseln und zeigten ihr Können über die gesamte Adventszeit hinweg.