Archiv der Kategorie: Neuigkeiten

EinsLive Schulduell

Nachdem im vergangenen Jahr alle Chancen auf eine gute Platzierung in der letzten Frage vergeben wurden steht die diesjährige Abschlussstufe als letzter klassischer 13er Jahrgang besonders in der Pflicht. Am 16. Februar in der großen Pause werden wir erleben, wie gut Vorbereitung und Lampenfieber vereinbar sind- die Konkurrenz ist hart, wie ein Blick auf die Homepage des WDR Jugendsenders zeigt.

PC Spiel AG

Pünktlich zum zweiten Halbjahr geht an unserer Schule die neue PC-Spiel-AG an den Start. Jeder, der Interesse daran hat, selbst und im Team ein Computerspiel zu programmieren, ist herzlich eingeladen. Vorkenntnisse sind keine erforderlich, jeder der gerne programmiert oder es lernen möchte kommt voll auf seine Kosten. Die AG wird geleitet von unserem Schüler Leon Pernak aus der EPh und richtet sich an alle Schüler ab Klasse 8. Herr Ertner beobachtet aufmerksam den Lauf der Dinge. Die AG wird sich etwa einmal die Woche treffen um gemeinsam ein Spiel von Grund auf zu erarbeiten. Weitere Informationen werden folgen.

Interessenten wenden sich bitte an Leon, gerne auch per Mail.

Noch ein Preis!

Via Facebook wurde von der Redaktion unserer Schülerzeitung bekannt gegeben: „Noch ein Preis für die Marie! Unsere Schülerzeitung Marie hat am heutigen Donnerstag den Sonderpreis des Schülerzeitungswettbewerb der MHMK für unseren Online-Auftritt gewonnen. In Köln nahmen wir den Preis im Haus der MHMK entgegen. Zusammen mit den anderen Gewinnern nehmen wir jetzt an einem Nachrichtenworkshop unter der Leitung von Dr. Kim Otto teil.“ Dazu kann die Homepage AG nur gratulieren – wir sind sehr stolz auf Euch! Der Link zu unserer Schülerzeitung befindet sich auf der Startseite unten links und direkt hier.

Änderung bei der Bestellung des Speiseangebots

Ab dem 12. Dezember geht das Online – Bestellsystem für das Mittagessen im Speisesaal und die Snacks unter diesem Link an den Start. Dort ist auch erklärt, wie das System funktioniert.

In den letzten Wochen haben alle Schüler und Kollegen, die daran teilnehmen wollen, ihren Chip und eine Anleitung inkl. Benutzernamen, Bankverbindung und Passwort erhalten. Ebenfalls hatten alle Teilnehmer die Gelegenheit, eine beliebige Summe auf das Essenskonto zu überweisen. Ab sofort gibt es somit keinen Verkauf von Essensmarken mehr. Wer noch Wertmarken besitzt, kann diese bis zu den Weihnachtsferien in der Klosterküche abgeben und erhält sein Geld zurück.

Es empfiehlt sich, die Bestellungen bereits von zu hause aus vorzunehmen. Der Terminal im Eingangsbereich der Schule neben dem Lehrerzimmer ist vor allem für eher ungeplante Bestellungen und Stornierungen vorgesehen.

Ansprechpartner für die Umstellung und bei auftretenden Problemen ist unser Schulseelsorger Pater Stephan Möllmann.

Club der Ehemaligen offiziell gegründet

Am Samstag, dem 12.11.2011, fand die offizielle Gründungsversammlung des „Clubs ehemaliger Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Mariengarden“ unter der Leitung von Rechtsanwalt S. Büscher statt. 20 Ehemalige trafen sich im Lehrerzimmer, um über die Satzung abzustimmen und den Vorstand zu wählen. Ein wichtiges Ziel des neu gegründeten Vereins ist es, den Kontakt zwischen der Schule und ihren Ehemaligen aufrechtzuerhalten.

v.l.: Claus Franken (Kassierer), Carsten Sühling (1. Vorsitzender), Ulrich Kleine-Boes (Schriftführer), Ruth Glos (2. Vorsitzende)
v.l.: Claus Franken (Kassierer), Carsten Sühling (1. Vorsitzender), Ulrich Kleine-Boes (Schriftführer), Ruth Glos (2. Vorsitzende)

Mehr als nur irgendein Zeugnis

Eine großformatige Urkunde erhielt jetzt das Gymnasium Mariengarden vom Institut Français Düsseldorf, weil die Schule seit Jahren das renommierte Sprachenzertifikat „DELF“ anbietet. Das heißt, die Schule führt als Prüfungsort die entsprechenden Prüfungen jährlich einmal Ende Januar durch und bereitet die Teilnehmer/innen in einer Arbeitsgemeinschaft darauf vor. Mehr als nur irgendein Zeugnis weiterlesen

Besuch von MdL Hendrik Wüst

Der Landtagsabgeordnete Hendrik Wüst beantwortete im Rahmen eines Besuches am Gymnasium Mariengarden Fragen der 7a:

MdL Hendrik Wüst (CDU) beantwortete im Rahmen eines Besuches am Gymnasium Mariengarden persönliche wie auch aktuelle politische Fragen der Klasse 7a.

Gut vorbereitet hatten sich die Schülerinnen und Schüler der 7a auf das Gespräch, das merkte der Landtagsabgeordnete Hendrik Wüst schnell: So sollte er zunächst einige von den Schülern/innen begonnene Sätze ergänzen. Dabei ging es vor allem um persönliche Dinge. Den Satz: „ Als Schüler der Klasse 7 war mein Traumberuf….“ ergänzte er beispielsweise mit: „Elektriker“.

Aber es ging nicht nur um die Person des gebürtigen Rheder Christdemokraten. Daneben stellten die Schüler/innen viele Frage zu aktuellen politischen Themen. Die Schulpolitik kam zur Sprache, aber auch zum Beispiel um die Probebohrungen nach Erdgas in Borkenwirthe und die umstrittene Methode des Frackings, die dabei angewandt werden soll. Hendrik Wüst sagte dazu, das Gas sei schon so lang in der Erde, da könne man noch getrost zwanzig oder mehr Jahre mit der Förderung warten, bis man umweltfreundlichere Fördermethoden entwickelt habe.

Auf seine Frage an die Schüler, was sie denn von einem Politiker erwarten würden, nannten diese viele Punkte, vor allem aber Bürgernähe und Ehrlichkeit.

Zum Schluss bedankte sich Hendrik Wüst für das gute Gespräch mit den Schülern, die Schüler dankten es mit einem Applaus.

WuestMdL_kl
Hatten einen lehrreichen Vormittag: MdL Hendrik Wüst (35, CDU, 6.v.l.) und die Klasse 7a mit ihrem Lehrer Georg Teschlade (3.v.l)

Unsere Abiturienten

Hier ist das offizielle Foto und der Pressebericht zu unseren Abiturienten:

Ein zauberhafter Jahrgang! 82 Abiturient(inn)en am Gymnasium Mariengarden erhalten ihre Reifezeugnisse

„Niemals geht man so ganz!“ Mit diesem Aufruf lud Schulleiter Michael Brands am Gymnasium Mariengarden seine frischgebackenen Abiturienten sogleich in den neuen Ehemaligenverein ein. Einstweilen aber hieß es am Samstag aber Abschiednehmen. Schulseelsorger Pater Jens Watteroth, der den Festgottesdienst zusammen mit Schulleiter a.D. Pater K. Fleischmann zelebrierte, griff dann auch das Motiv des Aufbruchs auf: Das Evangelium, in dem Jesus seine Jünger auffordert, in die Welt zu ziehen, aber nichts weiter mitzunehmen, nahm er zum Anlass für einen Vergleich: Zwar nähmen die Absolventen scheinbar auch lediglich ein Zeugnis aus Papier mit, tatsächlich aber habe die Schulzeit in jedem Einzelnen eine Menge an Kenntnissen, Erfahrungen und Begegnungen als unverlierbaren, reichen Besitz angehäuft. Klostersuperior Pfarrer Martin Benning beglückwünschte die Abiturienten im Namen der Oblatenkommunität und versicherte sie der weiteren Begleitung im Gebet.

Die Feierstunde unter freiem Himmel auf dem Schulhof nutzen Elternvertreterin Frau Bous, Fördervereinsvorsitzende Frau Quellmelz und Bürgermeister Rolf Lührmann zu Grußworten und Glückwünschen an die Absolventen. „Und erinnern Sie sich zurück an Borken, wenn Sie als Spitzen der Wirtschaftsunternehmen dereinst wichtige Standortentscheidungen zu fällen haben“, rief der den jungen Erwachsenen augenzwinkend zu.

Jahrgangsstufensprecherin Alexandra Büsken nahm in ihrer Rede Anleihen bei Tolkiens „Herrn der Ringe“, während Stufenleiterin Katrin Weier das diesjährige Abiturmotto „Harry Potter“ nutzte, um weitere Parallelen zum Nutzen schulischer Ausbildung zu spinnen und ihrem „zauberhaften Jahrgang“ gute Zukunftswünsche mit auf den Weg zu geben.

Schulleiter Michael Brands nutze seine Ansprache zu Dank für geleistete Arbeit, gute Zusammenarbeit und tätige Unterstützung an Kollegium und Schulbüro, an Eltern, an seinen Vorgänger und die Oblaten als Schulträger und Seelsorger sowie an die Stadt Borken. Im Rahmen der Zeugnisvergabe konnte er einer Reihe von Schülern weitere Auszeichnungen für besondere Erfolge übergeben. Insgesamt 17 Schüler konnten sich sogar über einen Notendurchschnitt mit einer 1 vor dem Komma freuen!

Die Feier, die mit einem Sektempfang ausklang, wurde schließlich am Abend mit dem traditionellen Abiturball im Haus Terhörne in Südlohn fortgesetzt.

Die 82 Absolventen:

Abi2011
Katharina Anders, Julia Angrick, Jennifer Banken, Catharina Barwinski, Carolin Beckmann, Julius Beering, Katharina Bleker, Sabrina Blomeier, Julian Bohn, Lukas Bonhoff, Rafael Bourry, Johanna Bous, Stefanie Brands, Astrid Bröker, Jonas Brömmel, Lukas Büning, Alexandra Büsken, Lukas Buß, Jean-Maurice Bußhoff, Maximilian Czmiel, Franz-Julius Deelmann, Jörn Degeling, Claudia Dickmann, Verena Dings, Daniel Dirks, Sarah Döking, Lisa Friedrich, Linda Funke, Christian Gerten, Vera Giesing, Bernd Göckener, Mareen Goßling, Volker Groß-Thebing, Niklas Grouls, Ulrike Haselhoff, Jan Hendrik Haßelmann, Maria Horbach, Daniel Hummels, Frieda Jäkel, Pascal Jansen, Michael Kampshoff, Hanna Kerkhoff, Anna-Lisa Klaus, Melissa Kreielkamp, Mona Lechtenberg, Sandra Lechtenberg, Carina Linfert, Michael Lyra, Lisa Maus, Hendrik Nagel, Marius Osterholt, Leonie Overwien, Thomas Paß, Sabina Pohla, Christina Pooth, Christina Radke, Anika Rauer, Ivonne Rauter, Marcel Rossa, Florian Schäpers, Steffen Schlattmann, Theresa Schmitz, Sabrina Schürmann, Julia Schulz, Christin Selting, Daniel Senkowski, Thomas Sieg, Anne Sievers, Heiner Stroick, Julian Suer, Lisa Tautz, Helen Tenbusch, Jill-Marie Uebbing, Maike Vahlenkamp, Anna-Lena Vering, Nina Vorholt, Alexandra Weber, Sarah Wellermann, Matthias Weßeling-Effing, Jaqueline Wewers, Johannes Wilger, Philipp Wirbel