Im Jahr 1980 waren viele Kollegen noch gar nicht geboren – da trat Werner Elting seinen Dienst am Gymnasium Mariengarden an. In den 35 Jahren seines Wirkens haben ihn viele Schüler – unter anderem damals auch der heutige Schulleiter – als kompetenten, durchsetzungsstarken und positiv erzieherisch wirkenden Lehrer für die Fächer Deutsch und Geschichte kennen gelernt. Der Studiendirektor, der lange Jahre auch als Oberstufenkoordinator, Ausbildungskoordinator für die Referendare und Stundenplanmacher tätig war, hat in dieser Zeit vieles von dem, was das Gymnasium Mariengarden heute ausmacht, vorangetrieben und aktiv mitgestaltet.
Heute wurde er vom Kollegium und der Schülervertretung in einer bewegenden Feierstunde in den Ruhestand verabschiedet. Der Schulleiter, die Vertreter der Fachschaften und der Schülervertretung machten in ihren Beiträgen deutlich, dass hier ein pädagogisches Schwergewicht die Schulbühne verlässt. Die Homepage AG wird weitere Bilder der Verabschiedung nachliefern und wünscht für den bevorstehenden Ruhestand alles Gute!
Die Stundenpläne für das zweite Halbjahr sind online und über die Schnellstartleiste zu erreichen. Ebenfalls online sind die personalisierten Pläne für die Einführungsphase und die Qualifikationsphase 1. Für die Q2 kann dieser Service aus technischen Gründen leider nicht angeboten werden.
Ab sofort ist die Seite mit dem Auswahlverfahren für die Workshops am Vorbereitungstag für die Romfahrt hier online zu finden. Informationen zu den Workshops findet ihr hier.
Folgende Workshops sind nur für Oberstufenschüler/Innen bestimmt: Presse- und Filmteam, Goethe in Rom, Antikes Rom für 8er – Q2, Gestaltung des Eröffnungsabends, Impulse morgens und abends in Rom, die Betreuung der 5er – 7er Klassen.
Jeder Schüler und jede Schülerin der Jahrgangstufen 8 bis Q1 gibt bitte seine Wünsche ab. Letzter Tag für die Auswahl ist Montag, der 19. Januar. Ansprechpartner bei Problemen oder besonderen Situationen ist Herr Hansmann.
Bereits in den Herbstferien war ein erstes Team der Schule in Rom, um sich die Unterbringung für die Schulfahrt im kommenden Jahr anzusehen und erste Planungen für das Programm vorzunehmen. Einen zusammenfassenden Bericht gibt es darüber hier und ein paar erste Impressionen auf unserem Flickr-Account.
Kriminalhauptkommissar Ulrich Kolks ist bei der Kreispolizeibehörde Borken zuständig für Kriminalprävention und Jugendschutz und möchte über Gefahren im Internet aufklären und Empfehlungen zur Prävention geben. Es werden „Gute Seiten, schlechte Seiten“ vorgestellt und außerdem Hilfen zur richtigen Einrichtung von PC und Benutzerkonten gegeben.
Pädagogen, Eltern und Erziehungsverantwortliche sind herzlich eingeladen, sich entweder am Mittwoch, dem 10.12.2014 oder am Mittwoch, dem 21.01.2015, um 19:00 Uhr im Forum Mariengarden zu informieren. Weitere Informationen zu der Veranstaltung gibt es im Elternbrief (nicht mehr verfügbar!).
Vom 12. bis 14. November bekommen wir Besuch von unserer Partnerschule in Belgien, dem Collège-Notre-Dame in Gemmenich/Plombières. Es werden dann 13 belgische Jungen und Mädchen und die beiden sie begleitenden Lehrerinnen Gäste unserer Schule sein. Ein Ausflug nach Xanten mit einem ausführlichen Besichtigungsprogramm und die Teilnahme am Unterricht ihrer Alterskameraden sollen einen intensiven Besuchseindruck vermitteln und für bleibende Erinnerungen sorgen.
Für die Schülerinnen und Schüler der Q1 und Q2 findet am Freitag, dem 31. Oktober, in der 3. und 4. Stunde eine Studieninformation statt. Organisiert von ehemaligen Schülern und nunmehrigen Studenten soll ein Insiderblick auf allgemeine organisatorische Strukturen an Universitäten und Hochschulen geworfen als auch Informationen zu einzelnen Studiengängen im Speziellen weitergegeben werden.
Vertreten sind die Studiengänge Elektrotechnik, Musik, Betriebswirtschaftslehre, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Sportwissenschaften, Chemie- und Geschichtslehramt, Medizin, Berufsschullehramt, Textiltechnik und Jura. Unsere Ehemaligen freuen sich auf Gespräche ohne Barrieren auf Augenhöhe!