Alle Beiträge von Christian Ertner

Verabschiedungen

Zum Ende des Schuljahres wurden die Kollegen Heinz Klinkenbusch und Ludger Lütke-Wenning in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Beide haben über 30 Jahre lang als Lehrer am Gymnasium Mariengarden gearbeitet und Generationen von Schülern in ihren heute sogenannten MINT  Fächern den Weg zum Abitur geebnet. In ihren Fachschaften arbeiteten sie engagiert mit ihren Kollegen zusammen. Darüber hinaus hat Heinz Klinkenbusch jahrelang die Schulband „Andromeda“ geleitet und Ludger Lütke-Wenning im Bereich der Sicherheit und Verkehrserziehung zusätzliche wichtige Aufgaben übernommen.

Die Homepage AG wünscht beiden Pensionären einen erfüllten und gesunden Ruhestand!

Ludger1

Heinz

Vote für den Song!

Der Song „Wir schaffen das“, an dessen Videoproduktion auch unsere 9er teilgenommen haben, hat es ins Monatsvoting von Radio BigFM geschafft! Der Song begleitet die Initiative KidKit für Kinder, die unter physischer und psychischer Gewalt ihrer Eltern leiden. Diese Initiative steht unter der Schirmherrschaft der Drogenbeauftragten (nicht mehr verfügbar!) der Bundesregierung.

Wer dafür abstimmen will, kann dies hier gerne tun!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Delf-Prüfungen am Gymnasium Mariengarden

Seit dem 12. Februar bereiteten sich sieben Schülerinnen aus der Jahrgangsstufe acht des Gymnasium Mariengardens auf die DELF Prüfung, der Niveaustufe A2, vor.

DELF ist die Abkürzung des französischen Zertifikates „Diplôme d´Etudes en Langue Française“. Die entsprechende Prüfung besteht aus vier verschiedenen Kompetenzbereichen, dem Lese- und Hörverstehen sowie der schriftlichen und mündlichen Textproduktion. Mit Hilfe von Frau Hoffacker und Frau Thape wurden die Schülerinnen in allen vier Bereichen bestens vorbereitet. In den 12 Stunden, die sie in der DELF- AG miteinander gelernt haben, wurde aber nicht nur der Stoff, sondern auch der Ablauf der mündlichen und schriftlichen Prüfungen, trainiert. Delf-Prüfungen am Gymnasium Mariengarden weiterlesen

Friedenskonzert zur 250-Jahrfeier der „Burloer Konvention“

Am 19. Oktober 1765 unterzeichneten die Delegationen aus dem Herzogtum Geldern und dem Fürstbistum Münster im Kloster Mariengarden die „Burloer Konvention“. Mit diesem Grenzvertrag, der 1766 in Kraft trat, wurde die Staatsgrenze zwischen dem Herzogtum als Provinz der Vereinigten Niederlande und dem Fürstbistum endgültig festgelegt. Die damals getroffenen Regelungen haben im Wesentlichen bis heute Bestand. Der Vertrag von Burlo macht Mut. Er zeigt, dass vereinbarte Grenzen nicht trennen, sondern Menschen miteinander verbinden können. Der Grenzvertrag bildet die Basis für das heute gute nachbarschaftliche Miteinander beiderseits der Grenze. Das Friedenskonzert soll für die Grenzregion Achterhoek – Kreis Borken einen weiteren Impuls geben, in Zukunft noch stärker grenzüberschreitend zu denken, zu fühlen und zusammenzuarbeiten. Und wie kann man diesen Gedanken besser formulieren als in der Sprache der Musik, die überall verstanden wird? Friedenskonzert zur 250-Jahrfeier der „Burloer Konvention“ weiterlesen

Orpheus in der Unterwelt in „music!garden“

Respektlos durch den Kakao gezogen wird die griechische Mythologie in Offenbachs frecher Variante des „Orpheus“-Stoffes. Orpheus ist ein begnadeter Komponist und Geiger, doch seine Gattin Eurydike schwärmt nicht für den eitlen Musikus, sondern für den Schafhirten Aristeus. Dieser ist in Wahrheit kein anderer als Pluto, der Herrscher der Unterwelt. Getarnt als Schafhirte flirtet er heftig mit Eurydike und kratzt somit furchtbar am Ego ihres selbstverliebten Gatten. Orpheus versucht den Gigolo mithilfe einer Giftschlange aus dem Weg zu räumen, doch wie das Schicksal so spielt, trifft es prompt die falsche Person… Orpheus in der Unterwelt in „music!garden“ weiterlesen