Mit einem gesellschaftspolitischen und lebensethischen Thema startete am Donnerstagabend im Forum Mariengarden die Veranstaltungsreihe „Mariengarden – Forum Leben, Glauben, Wissen“.
„Mensch nach Maß – Der Mensch im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und ethischen Herausforderungen“, so lautete das Thema einer Podiumsdiskussion. Als Teilnehmer diskutierten Professor Dr. Peter Baumgart (Chefarzt der Inneren Medizin am Clemenshospital Münster und Mitglied der Ethikkommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe), Pater Martin Wolf OMI (Theologe und Rektor der Oblatenkommunität, Burlo), Frau Barbara Roth (Lehrerin für Philosophie und Religion am Gymnasium Mariengarden), Anna Rotthues (Schülerin der Q2 am Gymnasium Mariengarden), Frau Cordula Lensker und Frau Martina Engling (Mütter von Kindern mit Down-Syndrom, Stadtlohn). Moderiert wurde die Diskussion von Herrn Stefan Bork (Lehrer für Religion, Deutsch, Geschichte am Gymnasium Mariengarden). Gut 60 Zuhörer waren erscheinen und erlebten einen informativen, engagierten, z. Teil emotionalen und von gegenseitiger Wertschätzung getragenen Vortragsabend und informellen Gedankenaustausch.
270 Schülerinnen und Schüler aus NRW – unter ihnen auch Leonard Cleve, Jana Ebbing, Isabel Erdelhoff, Louis Fliegner, Esther Friemond, Jannes Hellmann, Lara Hoffjann, Tim Reining, Marie Süthold – haben seit Sommer 2019 an der 31. Internationalen Biologieolympiade teilgenommen und damit den langen Weg in die Endrunde, die 2020 in Japan stattfinden wird, begonnen.
In der ersten Runde mussten die Schülerinnen und Schüler u.a. effektive Populationsgrößen für Auswilderungsprojekte berechnen, experimentell Kirsch- und Tomatensaft untersuchen und den alternativen Einsatz von Waschnüssen anstelle von Waschmittel diskutieren. In der zweiten Runde wartete dann eine anspruchsvolle Klausur auf die jungen Forscher, die weit über den klassischen Schulstoff hinausging und manch hoffnungsvolles Talent verzweifeln ließ.
Wer
ist im sozialen Netzwerk „Teenigram“
ein Superstar? Kann man aus den komprimierten Aufzeichnungen einer
Überwachungskamera Rückschlüsse auf die beobachteten Ereignisse
ziehen? Wie viele Minuten braucht der autonome Schneepflug
mindestens, um den Weg zu drei Iglus frei zu räumen? Auf welchem
Weg verlassen die geschnittenen Hölzer das Sägewerk? Und wie
sortiert man mit wenig Umräumen einen neuen Teller in der
Spülmaschine ein?
Beim
Informatik-Biber setzen sich Schülerinnen und Schüler mit
altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander,
spielerisch und wie selbstverständlich. Hier wird Interesse für
Informatik geweckt, ohne dass Kinder, Jugendliche oder Lehrkräfte
Vorkenntnisse besitzen müssen. Zum ersten Mal nahmen 124
Schülerinnen und Schüler von unserem Gymnasium in der Zeit vom 4.
bis 15. November an dem mit mehr als 401.000 Teilnehmenden größten
Informatikwettbewerb Deutschlands teil.
Die Stundenpläne für das 2. Halbjahr, das am kommenden Montag, dem 3. Februar 2020 beginnt, sind online.
Ebenfalls aktualisiert sind die personalisierten Stundenpläne der Einführungsphase und der Qualifikationsphasen 1 und 2 (Link wurde entfernt).
Da es in der Einführungsphase durch das Einrichten eines 3. Philosophiekurses und in der Q1 durch den Lehrerwechsel im Grundkurs Spanisch (ab Kl. 8) zu Verschiebungen von Kursteilnehmern in andere Kursen kommt, bittet Frau Hölting im Zweifelsfalle um persönliche Rücksprache.
Erneut ist eine Schülergruppe des Projektes We-for_India des Gymnasiums Mariengarden unter Leitung von Herrn Reisener und Frau Lisowski nach Indien aufgebrochen um Unterstützung zu bringen und Erfahrungen zu sammeln. Über Dubai ging es direkt nach Kalkutta,von dort aus wird die Reise in Richtung Süden fortgesetzt. Auf der lokalen Nachrichtenseite Burlo – Direkt wird diese inzwischen vierte Fahrt mit tagesaktuellen Beiträgen begleitet.
Genau 100 Jahre ist
es in diesem Jahr her, dass die Oblaten Missionare in das recht
verwahrloste, alte Burloer Kloster eingezogen ist, das seither immer
wieder neu um- und ausgebaut oder erweitert wurde – für
Ordensleute und Lehrkräfte in Mariengarden 2020 ist das nicht nur
ein Grund zu dankbarem Rückblick. Wie in den Jahrzehnten zuvor, soll
die Arbeit am Puls der Zeit und an den Menschen bleiben.
So geht in diesem Jahr die Veranstaltungsreihe „Forum Mariengarden“ mit frischer Schwerpunktsetzung an den Start: Unter den Überschriften „MARIENGARDENForum Leben“, „MARIENGARDENForum Glauben“ und „MARIENGARDENForum Wissen“ hat ein Organisationsteam in Schule und Kloster eine Programmpalette mit zahlreichen Veranstaltungen entworfen, die – so hofft man in Mariengarden – einen breiten Publikumskreis über Schule und Kloster hinaus anspricht und neugierig macht.
„Voll krass“ – so der Ausruf von Lukas, Klasse 8, nachdem er zum ersten Mal in einem Segelflugzeug sitzt. Theo Heitkamp, Christian Schedautzke und Rudi Schweers vom Luftsportverein Borken haben am Freitag auf dem Schulhof ein Segelflugzeug aufgebaut, um zusammen mit Christopher Leenen, der zukünftig die Segelflug-AG der Schule leiten wird, für den Flugsport zu werben.