
Beitragsbild: Nik Styles / pixelio.de
Beitragsbild: Nik Styles / pixelio.de
„Demokratie, Europa und wir – in Brüssel“ – unter diesem Motto stand eine zweitägige Exkursion von 13 Schülerinnen und Schülern der Fachbereiche Französisch und Sozialwissenschaften am Gymnasium Mariengarden, die am 28. und 29. Januar 2025 stattfand. Im Rahmen dieses Kooperationsprojektes beider Fachschaften des Gymnasiums hatten die ausgewählten Teilnehmer die Möglichkeit, das Europäische Parlament in Brüssel zu besuchen. Ermöglicht wurde die Fahrt durch den Kontakt zu den münsterländischen Europaabgeordneten Niels Geuking MdEP sowie Helmut Geuking MdEP a.D., die die Gruppe in Brüssel willkommen hießen. Im Zentrum des Besuchs, der von Herrn Barkhausen und Frau Haustein vom Gymnasium Mariengarden begleitet wurde, standen Einblicke in die Arbeitsweise des Parlaments sowie der Arbeitsalltag eines Europaabgeordneten.
Ein Unternehmen beginnt mit einer Idee – doch von der Geschäftsidee bis zur Umsetzung gibt es vieles zu bedenken: Welche Rechtsform sollte ich wählen? Wie kann man die Unternehmensgründung finanzieren? Was gehört in einen Businessplan? Solche Fragen stellen sich nicht nur angehende Unternehmensgründer, sondern auch die Schülerinnen und Schüler im Fach Gesellschaftslehre. Im Differenzierungskurs stehen dabei sowohl das Münsterland als Wirtschaftsstandort als auch die Gründung von Unternehmen auf dem Lehrplan. Dabei durften die Kurse aus den Klassen 9 (Vru) und 10 (Bau) am Donnerstag den Experten Tobias Ebbing, Gründungsberater bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken (WFG), im Unterricht begrüßen.
Das Gymnasium Mariengarden lädt herzlich im Rahmen seines music!gardens am Dienstag, 25.03.2025, um 19.00 Uhr zu einem Akkordeon-Solokonzert „Akkordeon Total – Eine Musikalische Reise von J. S. Bach bis A. Piazzolla“ in das Forum ein.
Alexandre Bytchkov präsentiert die breite Palette der Möglichkeiten des Akkordeons, das in unseren Breiten oft nur im Gegensatz zu anderen Ländern aus der Volksmusik bekannt ist. Dabei entführt er den Zuhörer in unterschiedlichste Musikwelten und entfacht auf dem Akkordeon ein wahres Feuerwerk mit höchstem künstlerischem Anspruch. Das Konzertprogramm besteht aus Werken (J. S. Bach, F. Schubert, N. Paganini, A. Piazzolla u.a.), die den meisten Musikliebhabern bekannt sind. Jeder Zuhörer kann so ein bekanntes Musikwerk neu entdecken und etwas Interessantes für sich finden. Viele Zuhörer sprechen dabei von einem Vortrag, der unter die Haut geht und den man noch lange in seinem Herzen mit sich trägt.
MusicGarden – Akkordeon total weiterlesenJedes Jahr organisiert das Institut français, das Sprachinstitut der französischen Regierung, den Internet-Teamwettbewerb. Am 22. Januar begeben sich Französischlernende aus ganz Deutschland auf eine spannende Entdeckungstour durch das französischsprachige Internet.
Für die Schülerinnen und Schüler des Französischkurses der 8. Klasse von Herrn Barkhausen bedeutete der zweistündige Wettbewerb nicht nur viel Spaß, sondern auch ein aufregendes Teamerlebnis und die wertvolle Erkenntnis, wie vielfältig die französische Sprache ist.
Beitragsbild: pexels.com/ cottonbro studio
Beitragsbild: Rainer Sturm / pixelio.de
Beitragsbild: olga meier-sander / pixelio.de
Nach einem Jahr “kreativer Pause” fand in diesem Jahr wieder unser Krippenwettbewerb statt. Eine besondere Herausforderung bestand in diesem Jahr darin, dass die Krippen aus Natur- oder Upcycling-Materialien bestehen sollte, also eigentlich ausgedienten Materialien, die man sonst wegwerfen würde wie z.B. Kronkorken. 50 Schülerinnen und Schüler nahmen die Einladung zum Wettbewerb – teils allein, teils im Team – an und bauten insgesamt 22 Krippen, die während der ganzen Adventszeit im Foyer des Forums aufgestellt wurden und viele Blicke auf sich zogen. Für die Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule war es gar nicht so leicht zu entscheiden, welcher Krippe sie ihre Stimme geben sollten. Am Ende gewann die Krippe von Greta Kagelmann (7d), die sich über einen Kinogutschein als Preis freuen konnte. Den zweiten Platz teilten sich Nora Braun (5c) und Lea Tepferd (5a), die jeweils einen Büchergutschein bekamen. Den dritten Platz belegten Amelie und Marleen Suer (7a/5b) und erhielten als Preis Gutscheine für unser Bistro, die von der Firma wohnfit gesponsert wurden. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten außerdem einen kleinen Preis für ihre Teilnahme am Wettbewerb.
Am 20. November fand im Forum des Gymnasiums Mariengarden ein Rollstuhlparcours für die 5. Klassen statt, der in Zusammenarbeit von Frau Ossa, einer Mutter, und Frau Sax organisiert wurde.
Die Idee zu diesem Projekt hatte Tom Lennart Ossa, ein Schüler der Klasse 5c, der selbst auf einen Rollstuhl angewiesen ist. Sein Ziel war es, einerseits seine Mitschülerinnen und Mitschüler für Herausforderungen im Alltag zu sensibilisieren und andererseits mögliche Hemmungen und Berührungsängste abzubauen.