Im Zuge der Unterrichtsreihe zum Bundesland Nordrhein-Westfalen fuhren am 19.02.25 die Gesellschaftslehrekurse der Klasse 9 und 10 zum Landtag in Düsseldorf, um sich über die politische Arbeit zu informieren. So ging es morgens für die 49 Schülerinnen und Schüler los Richtung Düsseldorf. Da wir etwas früher da waren, konnten wir den Landtag erstmal von außen betrachten, wo das kreisförmige Gebäude mit den vielen Glasscheiben direkt ins Auge fiel. Dies wurde bewusst gewählt, wie wir später erfuhren, ermöglicht dies doch einen besseren gemeinsamen Austausch und zeigt mehr Bürgernähe, da man von draußen hineinschauen kann.

Nachdem wir die Sicherheitskontrolle passiert haben, bekamen wir eine Einführungsveranstaltung zur Arbeit im Landtag und erfuhren zum Beispiel, welche Partei wo sitzt. Später wurden wir zur Besucherplattform des Plenarsaals geführt, für viele Schülerinnen und Schüler der spannendste Teil der Exkursion, da wir dort direkt die Reden der Abgeordneten hören konnten. Thematisch ging es um mehr Wohnungsbau für Studierende und die Einführung einer Landesschuldenbremse in der NRW-Verfassung. Teilweise ging es sehr hitzig untereinander her, sodass die Schülerinnen und Schüler gute Eindrücke zu politischen Debatten bekamen.
Anschließend hatten wir die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch mit unserem Landtagsabgeordneten. Der Wahlkreis Borken I, zu dem auch Burlo gehört, wird im Landtag durch den Abgeordneten Hendrik Wüst repräsentiert. Wegen seinen Verpflichtungen als Ministerpräsident wurde uns als Gastgeber von Heike Wermer, Abgeordneten des benachbarten Wahlkreises Borken II, vertreten. Die Schülerinnen und Schüler stellten ihr viele Fragen sowohl zu ihrer Arbeit als Landtagsabgeordnete als auch zu aktuellen politischen Ereignissen. Aber auch persönliche Fragen kamen nicht zu kurz, zum Beispiel wie sie sich mit den Abgeordneten aus den anderen Fraktionen versteht.
In diesem einstündigen Gespräch kam auch Ministerpräsident Hendrik Wüst vorbei und beantwortete ebenfalls Fragen von den Schülerinnen und Schülern. Er gab Einblicke, wie man sich als junger Mensch politisch engagieren könne und verriet, warum er gerne das Amt des Ministerpräsidenten ausführt.
Zum Abschluss konnten die Schülerinnen und Schüler das Erlebte beim gemeinsamen Kuchenessen untereinander austauschen. Insgesamt bekamen sie vielfältige Eindrücke zur Arbeit im Landtag und fuhren mit vielen neuen Erkenntnissen nach Burlo zurück.